Palästinensische Gebiete: Frankreichs Rolle beim Schutz des Kulturerbes in Konfliktgebieten und in Gaza (2. April 2025)

Teilen

Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Trésors sauvés de Gaza, 5000 ans d’histoire“ (dt.: Gerettete Schätze aus Gaza, 5000 Jahre Geschichte) am 2. April 2025, die anhand einer außergewöhnlichen Sammlung archäologischer Objekte das Kulturerbe Gazas beleuchtet, erinnert Frankreich an seine große Besorgnis über die humanitäre Situation in Gaza und die Angriffe auf das kulturelle Erbe. Frankreich ruft sämtliche Konfliktparteien erneut dazu auf, ihren Verpflichtungen aus der Haager Konvention von 1954 über den Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten nachzukommen.

Als Sitzland der UNESCO unterstützt Frankreich uneingeschränkt den Einsatz dieser Organisation für den Schutz gefährdeter Kulturgüter und allgemeiner für Frieden und internationale Sicherheit. Frankreich begrüßt die Aufnahme am 23. Juli 2024 des Klosters von St. Hilarion/Tell Umm Amer in die Liste des gefährdeten Welterbes.

Frankreich arbeitet langem mit der Palästinensischen Behörde im Bereich des Kulturerbes und der archäologischen Ausgrabungen, insbesondere auf dem Gelände des St. Hilarion-Klosters in Gaza, zusammen. Außerdem engagiert sich Frankreich unter der Schirmherrschaft des französischen Generalkonsulats in Jerusalem für eine Stärkung der bilateralen Zusammenarbeit mit den Palästinensischen Gebieten zur Bekämpfung des illegalen Handels mit Kulturgütern. Frankreich unterstützt die École biblique et archéologique française de Jérusalem (EBAF, Französische biblische und archäologische Schule in Jerusalem) sowie das von der Kustodie des Heiligen Landes getragene Projekt des Terra Sancta Museums.

Frankreichs Einsatz stützt sich auf die Internationale Allianz zum Schutz des Kulturerbes in Konfliktgebieten (ALIPH), zu deren Gründung Frankreich 2017 gemeinsam mit den Vereinigten Arabischen Emiraten beigetragen hatte und der es für den Zeitraum 2022-2027 finanzielle Mittel in Höhe von 30 Millionen Euro bereitgestellt hat. Diese Allianz hat mehrere Projekte unterstützt, die insbesondere zur Ausbildung von palästinensischen Fachkräften im Bereich Risikomanagement und Notfalleinsätze sowie zur Dokumentation dreier bedeutender Denkmäler mit dem Ziel ihrer Stabilisierung beigetragen haben.

Weitere Informationen über das Programm der Ausstellung „Trésors sauvés de Gaza, 5000 ans d’histoire“ im Institut du monde arabe in Paris unter: https://www.imarabe.org/fr/agenda/expositions-musee/tresors-sauves-gaza-5000-ans-histoire