Cyberraum – Frankreich tritt dem Tallinn-Mechanismus bei, um die Ukraine im Cyberraum zu unterstützen (20. Dezember 2023)

Teilen

Als Antwort auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine wurde der Tallinn-Mechanismus geschaffen, um die Stärkung der zivilen Cybersicherheitskapazitäten zu koordinieren und zu unterstützen. Ziel ist es, der Ukraine zu helfen, Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen und zentrale öffentliche Dienste abzuwehren und ihrem Bedarf zur Gewährleistung einer langfristigen Cyberresilienz nachzukommen.

Der Tallinn-Mechanismus wurde im Dezember 2023 ins Leben gerufen und hat sich seither zur wichtigsten internationalen Plattform für die Koordinierung der zivilen Cyberhilfe für die Ukraine entwickelt. Heute beteiligen sich 13 Staaten (Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Kanada, Dänemark, USA, Italien, die Niederlande, Norwegen, Polen, das Vereinigte Königreich und Schweden) an dem Mechanismus. Die Tschechische Republik, die Weltbank, die Europäische Union und die Nato sind Beobachter. In enger Abstimmung mit den ukrainischen Behörden erleichtert der Mechanismus die Koordinierung zwischen Regierungen, Geldgebern und Sachverständigen. So kann die Ukraine zielgerecht, schnell und im Einklang mit ihren dringendsten digitalen Bedürfnissen unterstützt werden.

Am 30. und 31. Oktober 2025 veranstalteten Frankreich und Schweden die achte Sitzung des Mechanismus auf dem Campus Cyber in Paris. Bei dieser Gelegenheit kündigten die Mitglieder neue Projekte an, um die Ukraine dabei zu unterstützen, bösartige Cyberaktivitäten frühzeitig zu erkennen und Cyberangriffe gegen sie abzuwehren, und gleichzeitig die gemeinsame Widerstandsfähigkeit der Partnerländer weiter auszubauen. Zudem wurde der Weg für eine stärkere Beteiligung des Privatsektors am Mechanismus geebnet. »