Frankreich und Bosnien und Herzegowina

Teilen

Politische Beziehungen

Das Dayton-Friedensübereinkommen, das am 14. Dezember 1995 in Paris unterzeichnet wurde, betraut den Lenkungsausschuss des Friedensimplementierungsrats (Peace Implementation Council Steering Board – PIC SB) mit der Überwachung der Umsetzung der zivilen Aspekte des Übereinkommens. Frankreich ist Mitglied des Friedensimplementierungsrats, der alle sechs Monate in Bosnien und Herzegowina mit dem Hohen Repräsentanten zusammenkommt. Außerdem unterstützt Frankreich die europäische Perspektive von Bosnien und Herzegowina.

  • Französischer Botschafter in Bosnien und Herzegowina: François Delmas (seit August 2023)
  • Twitter-Account: @FranceenBiH
  • Website der Französischen Botschaft: https://ba.ambafrance.org/
  • Botschafterin von Bosnien und Herzegowina in Frankreich: Bojana Kondic-Panic (seit 2022)

Französische Präsenz

Konsulat: Sarajewo
Französische Gemeinschaft in Bosnien und Herzegowina: etwas über 400 Personen
Bosnisch-herzegowinische Gemeinschaft in Frankreich: 10 000 Personen (rund 30 000 unter Berücksichtigung der Personen mit doppelter Staatsbürgerschaft)

Besuche

• 24. und 25. Juli 2025: Besuch in Paris von Denis Bećirović, bosniakisches Mitglied des dreiköpfigen Staatspräsidiums von Bosnien und Herzegowina, anlässlich der Einweihung der Gedenktafel für die Opfer des Völkermordes von Srebrenica auf dem Pariser Friedhof Père Lachaise
• 11. Juli 2025: Besuch in Srebrenica von Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa, anlässlich des 30. Jahrestages des Völkermordes
• 4. und 5. April 2025: Besuch in Sarajewo von Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa
• 10. und 11. März 2025: Besuch in Paris von Elvira Habota, Direktorin für EU-Integration von Bosnien und Herzegowina
• 28. Oktober 2024: Gespräch zwischen Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa, und Josip Brkic, stellvertretender Außenminister von Bosnien und Herzegowina, am Rande des regionalen Forums der Union für den Mittelmeerraum (UfM)
• 18. Juli 2024: Gespräch zwischen dem französischen Staatspräsidenten und Denis Bećirović, Vorsitzender des Staatspräsidiums von Bosnien und Herzegowina, am Rande des EPZ-Gipfeltreffens in Blenheim
• 9. November 2023: Gespräch zwischen dem französischen Staatspräsidenten und den drei Mitgliedern des Staatspräsidiums von Bosnien und Herzegowina (Željko Komšić, Denis Bećirović und Željka Cvijanović) am Rande des Pariser Friedensforums
• 29. August 2023: Gespräch zwischen Laurence Boone, Staatssekretärin für Europa, und dem Außenminister von Bosnien und Herzegowina, am Rande des Forums von Bled
• 6. und 7. März 2023: Besuch in Sarajewo von Laurence Boone, Staatssekretärin für Europa
• 18. Februar 2023: Gespräch zwischen Catherine Colonna, Ministerin für Europa und auswärtige Angelegenheiten, und Elmedin Konaković, Außenminister von Bosnien und Herzegowina, am Rande der Münchener Sicherheitskonferenz
• 11. November 2022: Besuch in Paris von Bisera Turković, Außenministerin von Bosnien und Herzegowina, zu einem Gespräch mit Catherine Colonna, Ministerin für Europa und auswärtige Angelegenheiten, und zur Teilnahme am Pariser Friedensforum
• 11. November 2021: Teilnahme von Željko Komšić, Vorsitzender des Staatspräsidiums von Bosnien und Herzegowina, am Pariser Friedensforum
• 3. Mai 2021: Telefongespräch zwischen Jean-Yves Le Drian, Minister für Europa und auswärtige Angelegenheiten, und Bisera Turković, Außenministerin von Bosnien und Herzegowina
• 31. Januar 2020: Teilnahme von Bisera Turković, Außenministerin von Bosnien und Herzegowina, an einem Ministertreffen in Berlin über die deutsch-französische Initiative zur umfassenden Kontrolle von Kleinwaffen und leichten Waffen auf dem Westbalkan
• 11. November 2019: Teilnahme von Željko Komšić, Vorsitzender des Staatspräsidiums von Bosnien und Herzegowina, am Pariser Friedensforum
• 11. Dezember 2018: Teilnahme von Igor Crnadak, Außenminister von Bosnien und Herzegowina, und Dragan Mektic, Sicherheitsminister von Bosnien und Herzegowina, an einem Ministertreffen in Paris zur Bekämpfung von Waffenhandel auf dem Westbalkan
• 11. bis 13. November 2018: Besuch in Frankreich von Bakir Izetbegović, Vorsitzender des Staatspräsidiums von Bosnien und Herzegowina, zur Teilnahme an den Feierlichkeiten zum 11. November und am Pariser Friedensforum
• 19. Mai 2018: Besuch in Frankreich von Marina Pendeš, Verteidigungsministerin von Bosnien und Herzegowina
• 4. Juli 2016: Besuch in Frankreich von Igor Crnadak, Außenminister von Bosnien und Herzegowina, anlässlich des Westbalkan-Gipfels in Paris
• 16. bis 19. November 2016: Besuch in Frankreich von Dragan Mektic, Sicherheitsminister von Bosnien und Herzegowina
• Juli 2015: Besuch in Srebrenica von Jean-Marc Todeschini, Staatssekretär für Kriegsveteranen und Gedenkkultur, anlässlich des 20. Jahrestages des Völkermordes
• 28. Juni 2014: Besuch in Sarajewo von Harlem Désir, Staatssekretär für europäische Angelegenheiten, anlässlich des Mordes an Erzherzog Franz Ferdinand am 28. Juni 1914
• 28. Mai 2013: Empfang der Mitglieder des Staatspräsidiums von Bosnien und Herzegowina durch den französischen Staatspräsidenten François Hollande

Wirtschaftsbeziehungen

Nach einem Anstieg um 32,1 % im Jahr 2022 ging der Handel zwischen Frankreich und Bosnien und Herzegowina 2023 aufgrund einer Abnahme der französischen Einfuhren im Vergleich zum Vorjahr um 2,1 % zurück. Frankreich rangierte damit auf Platz 13 der Lieferanten von Bosnien und Herzegowina (mit 1,8 % der gesamten Einfuhren nach Bosnien und Herzegowina) und Platz 9 seiner Kunden (mit 2,0 % der Ausfuhren von Bosnien und Herzegowina). Nichtsdestotrotz hat sich der Handel zwischen Frankreich und Bosnien und Herzegowina seit dem Inkrafttreten des Handelsteils des Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommens im Jahr 2008 vervierfacht.

Die französischen Ausfuhren sind weiter gestiegen. Dadurch konnte Frankreich sein traditionelles bilaterales Handelsbilanzdefizit im Vergleich zu 2022 halbieren. Parallel dazu sind Frankreichs ausländische Direktinvestitionen in Bosnien und Herzegowina im Vergleich zum Vorjahr um 20,4 % gestiegen, fallen mit 14 Mio. Euro jedoch weiterhin gering aus. In den Bereichen Verkehrsinfrastruktur (Straßen- und Schienenverkehr) und erneuerbare Energien (Geothermie, Photovoltaik und Kleinstwasserkraft) sowie eventuell im Bereich der Sanierung von Industriestandorten gibt es dennoch Vorhaben, die für französische Unternehmen von Interesse sind.

Der Zentralbank von Bosnien und Herzegowina zufolge belief sich der Bestand an Auslandsinvestitionen in Bosnien und Herzegowina im Jahr 2022 insgesamt auf 8,9 Mrd. Euro. Frankreich befindet sich auf Platz 27 (-2 Plätze im Vergleich zu 2021) mit einem Bestand an Auslandsinvestitionen in Höhe von 14,0 Mio. Euro und verzeichnete damit einen Anstieg von 20,4 % im Vergleich zum Vorjahr.

Zusammenarbeit in den Bereichen Kultur, Wissenschaft und Technik

Unsere Zusammenarbeit stützt sich auf das Institut français in Bosnien und Herzegowina in Sarajewo und seine Außenstellen in Mostar und Banja Luka. Das Kulturzentrum André Malraux, das während des Konfliktes in der ersten Hälfte der 1990er-Jahre eingerichtet wurde, wurde 2014 mit dem Institut français zusammengelegt.

Website des Institut français in Bosnien und Herzegowina: http://institutfrancais.ba/

Weitere Formen der Zusammenarbeit

In der Botschaft in Sarajewo arbeitet ein Attaché für innere Sicherheit, der für die Umsetzung der Kooperationsmaßnahmen im Polizeibereich (Bekämpfung von organisierter Kriminalität, Terrorismus und illegaler Einwanderung) zuständig ist.

Letzte Änderung: August 2025