Der indopazifische Raum : eine Priorität für Frankreich
In einem Kontext, der von zunehmenden Spannungen aber auch von Chancen geprägt ist, die diese für die Zukunft der Welt entscheidende Region bietet, behauptet Frankreich seine einzigartige Position. Ziel der französischen Strategie ist es, Sicherheit und Widerstandsfähigkeit gemeinsam und gegenseitig zu stärken. Frankreich wirbt für einen wirksamen Multilateralismus, der auf der Achtung des Völkerrechts und der Umsetzung von Projekten von gemeinsamem Interesse fußt, um so den globalen Herausforderungen zu begegnen.
Frankreichs Strategie für den indopazifischen Raum, deren erste Leitlinien 2018 und 2019 auf Initiative des französischen Staatspräsidenten entwickelt wurden, wurde 2021 erstmal in einem ressortübergreifenden Strategiepapier öffentlich bekanntgegeben und 2022 aktualisiert. Mittlerweile wurde sie parallel zur neuen Revue nationale stratégique erneut aktualisiert, um den jüngsten geopolitischen Umbrüchen Rechnung zu tragen, Fortschritte bei der Umsetzung der Strategie festzuhalten und die Prioritäten neu zu definieren.
Diese Aktualisierung beruht auf einem unumstößlichen Faktor : der einzigartigen Position, die Frankreich im indopazifischen Raum einnimmt und die sich aus seiner Forderung nach strategischer Autonomie, seinem Status als Infopazifik-Nation dank seiner Überseegebiete im Indischen und im Pazifischen Ozean sowie seinem Engagement in der Region ableitet. Frankreich versteht sich als Kraft für Frieden, Stabilität, Zusammenarbeit und Wohlstand. Diese Positionierung umfasst vier zentrale Schwerpunkte :
- Stärkung der zentralen Bedeutung der überseeischen Departments, Regionen und Gebietskörperschaften (DROM-COM)
- Festigung der die Souveränität achtenden Partnerschaften mit den Staaten des indopazifischen Raums
- Förderung des Multilateralismus und Strukturierung der regionalen Organisationen
- Aktive Mitwirkung an der Umsetzung der im September 2021 veröffentlichten EU-Strategie für die Zusammenarbeit im indopazifischen Raum
Eine unumgängliche Region im Hinblick auf die globalen Herausforderungen
Die indopazifische Region, die sich von den Ufern Afrikas bis zum Pazifischen Ozean erstreckt, ist sowohl aufgrund ihres Potentials für wirtschaftliches Wachstum und Innovation als auch aufgrund der großen geopolitischen Herausforderungen, die sie umgeben, für Frankreich von entscheidender Bedeutung.
Der indopazifische Raum ist für Frankreich eine geografische Realität. Frankreich ist dort mit seinen überseeischen Departements, Regionen und Gebietskörperschaften vertreten, in denen 1,8 Millionen unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger leben und die 90 % unserer ausschließlichen Wirtschaftszone ausmachen (die zweitgrößte AWZ weltweit mit einer Fläche von 10,2 Millionen km2).
Diese Region stellt zweifellos das Gravitätszentrum des neuen weltweiten strategischen Wettbewerbs dar. Der Aufstieg Chinas hat die traditionellen Gleichgewichte ins Wanken gebracht. Parallel zum Fortbestand einer Reihe von Bedrohungen (nukleare Verbreitung, grenzüberschreitende organisierte Kriminalität, dschihadistischer Terrorismus, Piraterie, illegale Fischerei usw.) verschärft sich der Wettbewerb zwischen China und den USA und führt zu neuen Spannungen.
Der Indopazifik als Gravitationszentrum der Weltwirtschaft
Das Gravitationszentrum der Weltwirtschaft hat sich in den indopazifischen Raum verlagert. Sechs Mitglieder der G20 (Australien, China, Indien, Indonesien, Japan, Südkorea) sind in diesem Gebiet vertreten.
Die Seehandelswege, die den Indopazifik durchqueren, sind inzwischen vorherrschend geworden. Dem IWF zufolge werden 35 % des weltweiten Wohlstands und 70 % des globalen Wachstums in dieser Region generiert. Bis 2050 dürfte die Region nach den Prognosen der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) 52 % des globalen BIP ausmachen.
Der indopazifische Raum ist auch weiterhin stark für Umwelt- und Klimaherausforderungen anfällig. Zudem befinden sich große CO2-Emittenten in diesem Gebiet, und die Inselstaaten in beiden Ozeanen sehen ihre Existenz durch den Klimawandel direkt bedroht.
Stand : Juli 2025