29 Staaten engagieren sich für Informationsintegrität und unabhängige Medien (29.10.2025)

Teilen

Am 29. Oktober 2025 billigten 29 Staaten in Rahmen des achten Pariser Friedensforums eine politische Erklärung, in der sie ihr Engagement für verstärkte multilaterale Maßnahmen für Informationsintegrität und unabhängige Medien bekräftigten. Anwesend waren unter anderen der französische Staatspräsident, der armenische Premierminister Nikol Pashinjan, der albanischen Premierminister Edi Rama, der ghanaische Staatspräsident John Mahama und die moldauische Staatspräsidentin Maia Sandu.

In Übereinstimmung mit seinem Einsatz für die Pressefreiheit und für einen integren, freien und geregelten Informationsraum kündigte Frankreich am selben Tag die Verlängerung seiner Unterstützung für den International Fund for Public Interest Media (IFPIM) um drei weitere Jahre an. Durch diesen Fonds konnten bereits über 100 Medien in 30 Ländern unterstützt werden.

Die „Erklärung von Paris über die multilateralen Maßnahmen für Informationsintegrität und unabhängige Medien“ wurde anlässlich der internationalen Konferenz für Informationsintegrität und unabhängige Medien verabschiedet, die vom Minister für Europa und auswärtige Angelegenheiten Jean-Noël Barrot eröffnet wurde. Zu dieser Veranstaltung, die gemeinsam vom IFPIM und dem Forum für Information und Demokratie (FID) organisiert wurde, kam ein Bündnis aus 31 Vertreterinnen und Vertretern von Staaten und internationalen Organisationen zusammen.

In einem internationalen Kontext, der von der Rückkehr des Krieges nach Europa, einem sinkenden Vertrauen in die Medien und einer Flut von Falschinformationen im Informationsraum geprägt ist, ist dieser Text eine gemeinsame Antwort auf die Versuche der Polarisierung.

Das Ministerium für Europa und auswärtige Angelegenheiten, das sich mit einer Strategie zur Bekämpfung von Desinformation ausgestattet hat, trug zur Ausbildung von über 2000 Journalistinnen und Journalisten zur besseren Begegnung von Informationsmanipulationen bei und unterstützte die Einrichtung von zwei Zentren, in Paris und in Budapest, die rund hundert Journalistinnen und Journalisten im Exil als Zufluchtsort dienen.