Simone-Veil-Preis der Französischen Republik für die Gleichstellung der Geschlechter
Mit dem „Simone-Veil-Preis der Französischen Republik für die Gleichstellung der Geschlechter“ werden Personen oder Kollektive ganz gleich welcher Staatsangehörigkeit ausgezeichnet, die sich in der Welt für die Gleichstellung der Geschlechter und die Verbesserung der Lebensbedingungen von Frauen und Mädchen einsetzen. Der 2019 vom französischen Staatspräsidenten ins Leben gerufene Preis wird jedes Jahr anlässlich des Internationalen Frauentags (8. März) vergeben.
Förderung der Frauenrechte in aller Welt
Der Simone-Veil-Preis der Französischen Republik bekräftigt das Engagement Frankreichs, die Rechte der Frauen zu verteidigen und voranzutreiben. Frankreich setzt sich seit 2019 für eine feministische Außenpolitik ein, die in der Geschlechtergleichstellung eine zentrale Thematik sieht.
Der Preis zielt darauf ab, Initiativen ins Rampenlicht zu rücken, die zu einer Beendigung von Gewalt und Diskriminierung gegenüber Frauen beitragen, ihnen den Zugang zu hochwertiger Bildung ermöglichen, ihre Autonomie sowie ihre Teilhabe an allen privaten und öffentlichen Entscheidungsprozessen fördern.
Die Preisträgerin oder der Preisträger wird jedes Jahr auf Empfehlung von Mitgliedern des diplomatischen Netzwerks identifiziert und von einer unabhängigen Jury gewählt.
Der Preis ist mit 100.000 Euro dotiert und soll Initiativen der Preisträgerin bzw. des Preisträgers unterstützen und ein konkretes Projekt finanzieren.
Wer sind die Preisträger des Simone-Veil-Preises der Französischen Republik für die Gleichstellung der Geschlechter?
- Miriame Djangala-Fall und Lea Kongbo (2024), Vertreterinnen der zentralafrikanischen Bewegung der überlebenden Frauen (2024)
- Die Bürgerbewegung zur Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs (2023), die sich für eine Weiterentwicklung der Gesetzeslage in Salvador einsetzt.
- Komal Narayan (2022), eine Aktivistin auf den Fidji-Inseln, die sich für Frauenrechte im Rahmen des Kampfes gegen den Klimawandel einsetzt.
- Habiba Sarabi (2021), eine afghanische Politikerin und von 2002 bis 2004 Ministerin für Frauenangelegenheiten in Afghanistan.
- Das Kollektiv „Vivas nos queremos“ (2020), das Gewalt gegen Frauen bekämpft und sich für die Legalisierung des Zugangs aller Frauen zum Schwangerschaftsabbruch einsetzt.
- Aïssa Doumara (2019), eine Kamerunerin, die sich für die Bekämpfung von Kinderehen und Gewalt gegen Frauen engagiert.