Das DFJW: Verständnis, Austausch und Bürgerinitiativen
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) wurde 1963 durch den Élysée-Vertrag gegründet, um die Verständigung und den Austausch zwischen jungen Menschen aus Frankreich und Deutschland zu erleichtern und das Erlernen der Partnersprache zu fördern.
Förderung des Austauschs zwischen jungen Menschen aus Frankreich, Deutschland und Europa
Das DFJW unterstützt jedes Jahr über 8 000 Programme für junge Menschen zwischen 3 und 30 Jahren: Schul- und Hochschulaustausche, freiwillige oder Pflichtpraktika, Sport- und Kulturveranstaltungen, Engagement-Projekte, Sprachkurse, Jobangebote, interkulturelle Aus- und Fortbildungen usw.
Darüber hinaus hat das DFJW seine Aktivitäten ausgeweitet und unterstützt mittlerweile auch trilaterale Projekte. Diese werden mit anderen europäischen Ländern durchgeführt. Vor kurzem wurden zudem Sonderfonds für Projekte mit Mittel- und Osteuropa (MOE), Mittel- und Osteuropa (MOE), Südosteuropa (SOE) sowie dem Maghreb eingerichtet.
Mit dem Vertrag von Aachen, der am 22. Januar 2019 unterzeichnet wurde und 2020 in Kraft getreten ist, wurde dem DFJW das Ziel vorgegeben, die Mobilität auszubauen, die jungen Menschen aus Deutschland, Frankreich und Europa Chancen eröffnet. Damit wurde ein doppeltes Ziel verfolgt:
- 10 Millionen Teilnehmerinnen und Teilnehmer bis zum 60. Jubiläum des DFJW im Juli 2023;
- Erweiterung der Zielgruppen (20 % der Teilnehmenden an interkulturellen Austauschen sollen junge Menschen mit besonderem Förderbedarf sein).
Dieses Ziel wurde erreicht, da im Juli 2023 fast 10 Millionen junge Menschen an 382 000 Projekten teilgenommen hatten und 23,36 % der Teilnehmerinnen und Teilnehmer junge Menschen mit besonderem Förderbedarf waren.
Für das DFJW standen 2024 drei große Themen im Vordergrund: Demokratie, Erinnerungsarbeit und Sport. Damit wollte es seinen Wandel fortsetzen und auch 60 Jahre nach seiner Gründung weiterhin junge Menschen ansprechen und auf ihre Erwartungen eingehen.
Unterstützung von deutsch-französischen Bürgerinitiativen
Auf Grundlage seiner langjährigen Erfahrung im Bereich der Annäherung von jungen Menschen aus Frankreich und Deutschland wurde das DFJW mit der Umsetzung des Deutsch-Französischen Bürgerfonds während der dreijährigen Pilotphase beauftragt:
Es handelt sich dabei um eine neue deutsch-französische Initiative, die das Ziel verfolgt, beide Völker, wie in Artikel 12 des Vertrags von Aachen vorgesehen, einander noch näher zu bringen. Unterstützt werden durch den im April 2020 gestarteten Fonds:
- Vereine und Bürgerinitiativen
- Städte- und Regionalpartnerschaften
- Stiftungen
- Akteure aus Sozialwirtschaft, Bildung und Wissenschaft im Dienste der deutsch-französischen Freundschaft und eines lebendigen Europas
Der Bürgerfonds verfügt über ein jährliches Budget von 5 Millionen Euro, das zu gleichen Teilen von Frankreich und Deutschland zur Verfügung gestellt wird, und fördert konkrete Projekte, die es der französischen und der französischen Regierung ermöglichen, eine neue Ära der Zusammenarbeit zwischen den Zivilgesellschaften der beiden Länder einzuleiten.
Neben Akteuren, die sich bereits für die deutsch-französische Freundschaft stark machen, unterstützt der Fonds alle Personen, die Lust haben, ein deutsch-französisches Projekt auf die Beine zu stellen, und bietet dazu eine kostenlose interkulturelle Beratung. Die Vorgehensweise ist ganz einfach: Mithilfe einer Suchmaschine können Organisationen Partner im anderen Land und Interessierte Projekte finden, wobei Kenntnisse der Sprache des Partnerlandes keine Voraussetzung sind.