Gesundheit – Welt-Malaria-Tag (25. April 2019)

Teilen

Während die Inzidenzrate von Malaria sich im Zeitraum 2010-2017 um 18% verringerte, sind die Fortschritte bei der Bekämpfung dieser Krankheit nun seit drei Jahren zum Erliegen gekommen, mit nach wie vor 59 Fällen pro 1000 Einwohnern. Jedes Jahr sterben weiterhin fast 435.000 Menschen an Malaria, davon über 90% auf dem afrikanischen Kontinent. Die Erkrankungsfälle konzentrieren sich auf zehn Länder in Subsahara-Afrika, darunter Nigeria mit 25% der Fälle und die Demokratische Republik Kongo mit 11% der Fälle.

Angesichts dieser Herausforderung und im Einklang mit den eingegangenen Verpflichtungen zur Förderung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) bekräftigt Frankreich erneut sein entschiedenes Engagement für den Kampf gegen Malaria.

  • Frankreich ist Gastgeber der am 10. Oktober 2019 in Lyon stattfindenden Konferenz zur Wiederauffüllung des Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria und mobilisiert öffentliche wie auch private Partner für die Finanzierung des Programmzeitraums 2020-2022 (14 Milliarden Dollar).

Frankreich ist der zweitgrößten Beitragszahler des Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria. Dieser hat seit 2002 über 11,4 Milliarden Dollar für Programme gegen Malaria in rund hundert Ländern aufgewandt. 2017 wurden u.a. 197 Millionen imprägnierte Moskitonetze verteilt und 108 Millionen Erkrankte behandelt.

  • Frankreich ist Gründungsmitglied und Geldgeber Nummer eins der Organisation Unitaid, deren Projektvolumen für die Malariabekämpfung 2020 400 Millionen Dollar erreichen wird. Die betreffenden Maßnahmen basieren insbesondere auf Prophylaxe, Impfungen, Schutz vor den Krankheitsvektoren und Stärkung von Diagnose und Behandlung.
  • Frankreich engagiert sich im Rahmen der „5%-Initiative“ unterstützend zu den Beihilfen des Globalen Fonds für die Kompetenzentwicklung in den französischsprachigen Ländern und hat seit 2011 über 3,5 Millionen Euro für technische Unterstützung, langfristige Projekte und die Finanzierung operativer Forschungsvorhaben bereitgestellt. Die französische Entwicklungsagentur AFD (Agence Française de Développement), die Pharmaindustrie, die Zivilgesellschaft und die Forschung tragen ebenfalls zu den diesbezüglichen Anstrengungen Frankreichs bei.

Frankreich ist heute Gastgeber eines Events der weltweiten Anti-Malaria-Partnerschaft „Roll Back Malaria“, zu dem in Paris öffentliche Verantwortungsträger und Vertreter der Zivilgesellschaft zusammenkommen.