Westbalkan-Jugendwerk / Regional Youth Cooperation Office (RYCO) nach dem Vorbild des Deutsch-Französischen Jugendwerks (17. Juni 2019)
Frankreich unterstützt das Westbalkan-Jugendwerk (Regional Youth Cooperation Office, RYCO) aktiv seit seiner Gründung im Jahr 2016. 2019 stellte Frankreich Mittel in Höhe von 500 000 Euro für die Schaffung einer Partnerschaft zur Förderung des sozialen Unternehmertums in der Region bereit.
Schaffung von Synergien zwischen den jungen Menschen der gesamten Region
Das RYCO wurde 2016 von den 6 Regierungschefs der Westbalkan-Staaten (Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien) gegründet und ist einer der konkreten Erfolge des Berlin-Prozesses zur Förderung dieser Region. Das Jugendwerk, das mit dem Ziel eingerichtet wurde, die Beziehungen zwischen den jungen Menschen der gesamten Region zu festigen, strebt es an, die durch die jüngsten Konflikte entstandenen Spaltungen zu überwinden und durch vermehrte Austausche zwischen den jungen Generationen die Voraussetzungen für Aussöhnung, Vertrauen, Dialog und Zusammenarbeit zu schaffen. Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) leistete einen entscheidenden Beitrag zur Verwirklichung des Projekts, indem es das RYCO an seinen bewährten Praktiken und Erfahrungsrückflüssen hinsichtlich der Besonderheit des interkulturellen Austauschs zwischen jungen Menschen und der Aussöhnung innerhalb der Zivilgesellschaft teilhaben ließ.
Das RYCO nahm seine Arbeit im August 2017 auf. Der regionale Sitz des Jugendwerks befindet sich in Tirana und sein zentrales 10-köpfiges Team setzt sich aus Staatsangehörigen aus der ganzen Region zusammen, die von den Außenstellen in den Hauptstädten der fünf anderen Mitgliedstaaten (Belgrad, Podgorica Pristina, Sarajevo und Skopje) unterstützt werden.
Durch das RYCO unterstütze Initiativen:

Erfolg der ersten Projektausschreibungen des RYCO
Das RYCO bietet finanzielle Unterstützung und Expertise für intra-regionale Projekte, die junge Menschen der sechs Länder zusammenbringen. Hierbei sollen hauptsächlich NRO, die von jungen Menschen und für junge Menschen gegründet wurden, sowie Interessierte aus weiterführenden Schulen angesprochen werden.
Das RYCO führt jedes Jahr eine Projektausschreibung durch, die sich an diese beiden Zielgruppen richtet. Bis jetzt steuerte es insgesamt etwa 2 Mio. Euro für die Mitfinanzierung der Projekte bei.
Die ersten beiden Projektausschreibungen 2018 und 2019 waren äußerst erfolgreich. Im Rahmen der ersten beiden Ausschreibungen wurden fast 700 Projekte eingereicht, an denen über 2000 NRO und Bewerbereinrichtungen beteiligt waren. Das RYCO unterstützte infolge der ersten Ausschreibung 33 Projekte und dürfte infolge der zweiten um die 45 unterstützen.
Frankreichs aktive Unterstützung des RYCO
Das „Jugendlabor Westbalkan“ („WB6 lab“) ist ein regionaler Inkubator für Unternehmertum und Innovation für junge Leader, die aktiv zum Wandel beitragen. Die französische Entwicklungsagentur steuerte kürzlich 500 000 Euro zu diesem Vorhaben bei.
Mit dem 3-Jahres-Projekt (Oktober 2019 bis September 2022) werden folgende Ziele angestrebt:
- Schaffung eines regionalen Ökosystems für soziales Unternehmertum und Stärkung seiner Kapazitäten: mindestens 216 junge Unternehmer aus der Region zwischen 18 und 35 Jahren sollen in der Entwurfs- und Inkubationsphase ihrer Startup-Projekte unterstützt und sowohl von Mentoren aus der Region als auch von französischen Sachkundigen der Gruppe SOS (beispielsweise Le comptoir de l‘innovation in Montreuil) betreut werden.
- Förderung des sozialen Unternehmertums und Bewusstseinsbildung der jüngsten und wichtigsten öffentlichen und privaten Akteure zu diesem Thema: geplant sind Design-Thinking-Workshops für mindestens 1000 Interessierte ab 15 Jahren.
Das Jugendlabor soll durch die Organisation von regionalen Veranstaltungen (Regional Boost Camp, regionales Forum usw.) in jedem der sechs Länder voll zum Einsatz kommen und sicherstellen, dass die gleichzeitig nationalen und intra-regionalen Initiativen hinsichtlich der Erarbeitung und der Inkubation dieser innovativen Projekte gut miteinander verknüpft werden. Das RYCO wird dabei federführend sein.
Weitere Informationen: http://www.rycowb.org/